Marktbrunnen

H. Palme 1935, S. 196.

Alois Zahn (Mühlseffalois) [s. Grab No. 1] zog nach Amsterdam, wo er ein Glasgeschäft gründete und damit nicht allein seine Brüder, sondern auch andere böhmische Glashändler immer sehr beschäftigte, weil das Amsterdamer Geschäft unter der fachkundigen Führung des Eigentümers immer größeren Umfang und Bedeutung annahm.

Da Alois Zahn selbst keine Kinder hatte, nahm er bei einem Besuche in Steinschönau seinen jüngeren Vetter Josef Zahn (Micheljahns) mit nach Amsterdam, einen Mann, der ganz im Sinne von Alois Zahn handelte, und der später das so schöne Geschäft für eigene Rechnung übernahm. Alois Zahn zog sich in’s Privatleben zurück und kaufte in Südböhmen die Herrschaft Scudice, wo er auch gestorben ist.

Er liess in Steinschönau dem Marktbrunnen [beim Haus No. 5] errichten und war Mitstifter des Steinschönauer Spitales in der Meistersdorfer Strasse. Sein frommer Sinn stiftete in der Steinschönauer Kirche das Bild des hl. Alois an der Orgelempore.

H. Palme 1935, S. 74.

H. Palme 1935, S. 195.