Mühlstraße 127

H. Palme 1935, S. 552

Das Haus No 127 in der Uferstrasse [Fehler des Autors, richtig: Mühlstrasse] ist vollständig aus Holz errichtet. Im Erdgeschoss, wo die wuchtigen Querbalken, mit Letten gefugt, zu Tage liegen, ist um jedes Fenster eine bogenartige Balkenkonstruktion angebracht, hinter welchen die eigentliche Hauswand sich erhebt.

Die Aussenseite des Oberstockes ist mit senkrechten Brettern verschlagen, welche die Querbalken verdecken. Der vorne angebaute Gang ist aus Holzfachwerk, mit Bretterverschalung aussen, errichtet.

Das Dach und die beiden Giebelwände sind mit Schiefern belegt.

Man betrat das Haus durch den Gang A und kam in das Vorhaus B, von welchen man die beiden Wohnräume: die Stube C und das Stübel D betrat. Am Rauchfang F war die Küche angebaut, G war das Gewölbe zur Aufbewahrung von Vorräten. H war der Pferdestall für den Fuhrwerksbetrieb, J war die Kellerstiege, K der Abtritt und auf der Holzstiege L gelangte man auf das Vorhaus M des ersten Stockwerkes.

Dort waren die Räume N und O Schlafräume, P war die Geschäftsstube des Kommerzialfuhrwerkes, Q und R waren Kammern, die wohl auch teilweise zu Schlafzwecken benützt wurden.

S war der Gang des ersten Stockes.

H. Palme 1935, S. 553

Auf der Stiege über der Treppe L kam man auf den grossen Hausboden, welcher die Futtermittel für das Geschäft barg.

Das Haus No 127 gehörte im Jahre 1772 dem Kugler Josef Schäffer, geboren im Jahre 1741, dessen Ehegattin Katharina im Jahre 1741 das Licht der Welt erblickte. Dem Bunde entsprossten die folgenden Kinder:

  • Johann Anton geboren im Jahre 1763.
  • Anna Katharina geboren im Jahre 1765.
  • Anna Theresia Barbara geboren im Jahre 1769.

Im Jahre 1773 kaufte der Insasse dieses Hauses, Christian Vetter geboren im Jahre 1719, Bauer und Kommerzialfuhrmann, das Anwesen.

Christian Vetter war mit Dorothea geboren im Jahre 1726 vermählt. Dem Bunde entsprossten die folgenden Kinder:

  • Anton Valentin, geboren im Jahre 1760, für welchen sein Vater das Anwesen erwarb.
  • Christian Franz geboren im Jahre 1749.
  • Anna Theresia geboren im Jahre 1751.
  • Anna Dorothea geboren im Jahre 1756.
  • Anna Maria geboren im Jahre 1758.
  • Johann Josef Franz geboren im Jahre 1763.
  • Elias Franz geboren im Jahre 1766.

Im Jahre 1780 ging der Besitz an Johann Josef Franz Vetter geboren im Jahre 1763 über. Dieser hatte mit seiner Ehegattin Johanna geboren im Jahre 1769 gestorben am 4. März 1840, welche er im Jahre 1789 ehelichte, die folgenden Kinder:

  • Johann Josef geboren am 4. Dezember 1793.
  • Maria Josefa geboren im Jahre 1794 gestorben im Jahre 1794.
  • Anton Valentin geboren im Jahre 1796.
  • Anna Theresia geboren im Jahre 1799 gestorben im Jahre 1800.
  • Maria Anna geboren am 17. Juli 1805.
  • Franz geboren im Jahre 1807.

Im Jahre 1838 erscheint Josef Vetter geboren im Jahre 1793 als Hauseigentümer. Er hatte mit seiner im Jahre 1808 geborenen Ehefrau Eleonora die folgenden Kinder:

  • Josef geboren im Jahre 1833.
  • Anton geboren im Jahre 1836
  • Eleonora geboren am 5. Juni 1839.
  • Johanna geboren am 27. Dezember 1841.
  • Maria Theresia geboren am 17. Dezember 1844.

Im Jahre 1861 ist nach den Aufzeichnungen Josef Vetter geboren am 28. August 1833 Besitzer des Hauses. Er vermählte sich mit Antonia Günther.

Nach seinem Tode übernahm sein Sohn Josef das Anwesen. Er führte das väterliche Glasgeschäft weiter und vermählte sich mit Anna Oppitz. Nach seinem Tode verwaltet nun seine Witwe das Haus für ihre Kinder.

H. Palme 1935, S. 554-556